Glaubenssätze
Was wir über uns selbst glauben
Was sind Glaubenssätze?
Glaubenssätze sind tief verwurzelte Überzeugungen über uns selbst, andere Menschen oder die Welt. Sie prägen unser Denken, Fühlen und Handeln – meist unbewusst. Manche dieser inneren Sätze helfen uns, andere können uns einschränken oder blockieren.
Beispiele für Glaubenssätze
- „Ich muss immer alles perfekt machen.“
- „Ich darf keine Fehler machen.“
- „Ich bin nicht gut genug.“
Solche Überzeugungen entstehen oft früh im Leben – durch Erfahrungen in der Kindheit, durch Schule, Gesellschaft oder Bezugspersonen. Einmal verankert, wirken sie wie ein inneres Betriebssystem und steuern unbewusst unsere Entscheidungen.
Beispiel aus dem Alltag
Laura, 31, hatte oft das Gefühl, sich beweisen zu müssen. In ihrem Job übernahm sie ständig zu viel Verantwortung, konnte schlecht Nein sagen – aus Angst, nicht zu genügen. Im Coaching wurde ihr bewusst, dass sie einem alten Glaubenssatz folgte: „Ich muss mich anstrengen, um wertvoll zu sein.“ Als sie begann, diesen Satz zu hinterfragen und durch einen neuen – „Ich bin wertvoll, auch ohne Leistung“ – zu ersetzen, veränderte sich ihr Umgang mit sich selbst spürbar.
Wie beeinflussen Glaubenssätze mich...
und wie kann ich diese verändern?
Glaubenssätze sind tief verwurzelte Überzeugungen, die unser Denken, Fühlen und Handeln prägen – oft unbewusst. Sie können uns sowohl stärken als auch einschränken. Negative Glaubenssätze wie „Ich bin nicht gut genug“ oder „Ich muss immer perfekt sein“ können das Selbstvertrauen untergraben und unser Handeln blockieren. Im Gegensatz dazu können positive Glaubenssätze zu mehr Selbstwert und innerer Freiheit führen. Durch Selbstreflexion und gezielte Methoden können hinderliche Glaubenssätze erkannt und durch kraftvolle, unterstützende Überzeugungen ersetzt werden, was zu persönlichem Wachstum und mehr Lebensfreude führt
01
Wie beeinflussen Glaubenssätze unser leben?
Glaubenssätze wirken wie eine Brille, durch die wir die Welt sehen. Sie bestimmen, wie wir Situationen bewerten, wie wir mit Kritik umgehen oder ob wir uns etwas zutrauen. Besonders hinderlich wird es, wenn Glaubenssätze uns kleinhalten, blockieren oder unnötigen Stress erzeugen.
Doch die gute Nachricht: Glaubenssätze lassen sich erkennen und verändern. Dieser Prozess ist zentral für persönliches Wachstum und emotionale Freiheit.
02
Wie kann man Glaubenssätze verändern?
Im Resilienztraining oder Coaching werden hinderliche Glaubenssätze bewusst gemacht und durch neue, kraftvolle Überzeugungen ersetzt. Der Prozess umfasst:
- Selbstreflexion und Achtsamkeit
- Identifikation limitierender Muster
- Arbeit mit inneren Anteilen (z. B. inneres Kind)
- Entwicklung unterstützender Leitsätze
- Integration durch Übung und Wiederholung
03
Für wen ist das Thema wichtig?
Das Thema ist für alle Menschen relevant – egal ob im privaten oder beruflichen Kontext. Besonders hilfreich ist es für:
- Menschen mit hohem Leistungsanspruch
- Personen mit mangelndem Selbstwert
- Menschen in Veränderungsprozessen oder Burnout-Prävention
04
Fazit
Glaubenssätze zu erkennen und zu verändern ist ein kraftvoller Schritt hin zu mehr Selbstbestimmung und innerer Klarheit. Wer sich bewusst mit seinen Überzeugungen auseinandersetzt, kann neue Wege gehen – mit mehr Leichtigkeit, Selbstvertrauen und Lebensfreude.
Bereit, den Wandel zu gestalten?
Kontaktiere mich für ein unverbindliches und kostenloses Erstgespräch.